Sie können uns buchen ...
zum Vergrößern und Downloaden
bitte auf den Pfeil klicken.
Den Auftakt zur neuen Lesereihe im AWO Kulturhaus Babelsberg bestreiten zwei Autoren aus der Nachbarschaft.
Thomas Frick (www.thomasfrick.de) ist Filmemacher, Krankenpfleger und preisgekrönter Autor. In seiner Kurzgeschichte "Mit der Bahn nach Bran" schildert er den ganz normalen Wahnsinn einer Brandenburgreise.
Tobias Radloff (www.tobias-radloff.de) schreibt Romane, Kurzgeschichten und Lyrik, die sich durch Biss und pointierten Humor auszeichnen. Im Lesesalon erzählt er unter anderem vom Leben mit Depression und den Tücken des Alltags mit Kind.
24.09.2023, 17:00 Uhr (Kurzgeschichtenabend mit Thomas Frick und Tobias Radloff)
7,00 € (regulär), 5,00 € (ermäßigt)
Kulturhaus Babelsberg (Saal)
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
Kartenreservierung unter 0331. 7049264 bzw. per Mail an kulturhaus@awo-potsdam.de
Der Babelsberger Lesesalon findet immer am 4. Sonntag des Monats um 17 Uhr statt. Ausgerichtet wird er vom Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. (LKB).
Eintritt: 7 Euro / 5 Euro (erm.)
Eine Veranstaltungsreihe des Literaturkollegiums in Kooperation mit dem AWO Kulturhaus Babelsberg.
Am 17. Mai und 7. Juni 2023 jeweils um 19 Uhr lesen Ute Apitz, Susanne Rüster, Heidi Ramlow, Thomas Frick und Tobias Radloff unterhaltsame Kurzgeschichten unter der Überschrift
Die Lesung um das Spannungsfeld von Wirtschaft und Leben wird im Rahmen von "Neustart Kultur" gefördert.
Ort: Bücherstall der Bücher und Bunkerstadt, 15806 Zossen, Gutenbergstr. 5, www.buecherstadt.com/de/antiquariate/
Livestreaming: www.meinbrandenburg.tv
Pressemitteilung
Vereinen e.V. Zossen veranstaltet zwei Autorenlesungen im „Bücherstall“ – Bücher- und Bunkerstadt
Mittwoch 17. Mai und 7. Juni 2023
Fünf Brandenburger AutorInnen lesen in der Bücher- und Bunkerstadt im „Bücherstall“.
heißt die Reihe von literarischen Lesungen, welche am 17. Mai und 7. Juni 2023 im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt ausgerichtet wird.
Veranstalter dieser Reihe ist der „Vereinen e.V“ in Zossen. Der „Bücherstall“ ist als unverwechselbare Location mit historischem Bezug der ideale Austragungsort, um dem Publikum an beiden Abenden ein unvergessliches literarisches Erlebnis zu verschaffen und Zossen zu mehr überregionaler Beachtung zu verhelfen. Zuhörer werden in die Welt zwischen Wirtschaft, Konsum und Leben entführt. Jeweils am Mittwoch um 19 Uhr lesen preisgekrönte Autorinnen und Autoren des Literatur-Kollegiums Brandenburg unter dem Motto »Im Fluss des Lebens« aus ihren Werken.
Bei sechs Lesungen unter den Überschriften „Vergangenheit.Leben.Zukunft“ wird eine gemeinsame Vision zur Stärkung der regionalen Identität bewahrt.
Die Initiatoren hinter der Lesereihe sind der bekennende Kulturliebhaber und Video- Journalist Michael Huppertz, der die Lesungen auch auf seinen Streaming-Portalen www.streaminghavelland.de und www.meinbrandenburg.tv zugänglich machen wird, sowie der Potsdamer Autor und Regisseur Thomas Frick.
Die Lesenden (Ute Apitz, Thomas Frick, Tobias Radloff, Heidi Ramlow und Susanne Rüster) sind Mitglieder des Literatur-Kollegiums Brandenburg e.V.
„Vereinen e.v.“ unterstützt die Wiederbegegnung mit Brandenburger AutorInnen und dem Publikum. Dafür wird neben Festen, Messen und Gesprächsrunden auch das Format Lesung genutzt. Hier trifft man sich, hier wird sich ausgetauscht. Durch
mediale Kooperationen wird die Öffentlichkeitsarbeit aufgewertet, eine höhere Verbreitung in den sozialen Netzwerken generiert und damit mehr Reichweiten geschaffen.
Gefördert wird die Lesereihe (im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Termine und Links:
Mittwoch 17. Mai 2023 ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Mittwoch 7. Juni ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Veranstalter: Vereinen e.V.
Altglienicker Ring 11
15806 Zossen
https://vereinen-ev.de
Anschrift für Lesungen: „Bücherstall“ in der Bücher- und Bunkerstadt
Gutenbergstr. 5
15806 Zossen
Technische Realisation und Gesamtleitung: Michael Huppertz www.streaminghavelland.de und www.meinbrandenburg.tv
Mobil 0176 217 66 442, Email michael.huppertz@meinbrandenburg.tv
Moderation und Eventregie: Thomas Frick, www.thomasfrick.de
https://www.literaturkollegium.de/mitglieder/leseproben/thomas%20frick.html
Literatur-Kollegium Brandenburg: https://www.literaturkollegium.de/
geht in die 2. Runde und präsentiert wunderbare Vorleser*innen wie:
Außerdem gibt es ein musikalisches Überraschungsduo.
1. Termin: 04.05. im Haus der Begegnung um 15.00 Uhr
Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam
Dank Förderung durch Neustart Kultur ist der Eintritt frei.
Sa 06.05.
Berlin-Charlottenburg
19:00 Uhr
Peter Wawerzinek: Rabenliebe / Ute Mings: Said, Unser Kind von fremden Eltern (zu- und abwenden) / Ina Dentler: Fremdes Kind – so nah (traumatisiertes Adoptivkind) / Tobias Radloff: Wer bin ich? / Heinrich von der Haar: abdriften - Kapuzenjunge. Lesung und Gespräch. Musikalische Begleitung: Harald Mahl, Saxofon & Erich Abshagen, Kontrabass.
Zikadenweg 24, 14055 B-Charlottenburg.
Gefördert von Neustart Kultur. Eintritt frei - Spende erwünscht.
Info / Voranmeldung (max. 40 Plätze): 0176 444 39953 oder Mail: HeinrichvonderHaar@web.de. Info: https://heinrichvonderhaar.de/literaturstiftung/
28. Februar 2023 Iris Zimpel
25. April 2023 Jens Grandt
27. Juni2023 Christa Kozik
29. August 2023 Bernd Kebelmann
24. Oktober 2023 Heinrich von der Haar
19. Dezember 2023 Thomas Frick
20.02.23 um 15 UhrArnold Pistiak
17.04.23 um 15 Uhr Thomas Frick
19.06.23 um 15 Uhr Jens Grandt
14.08.23 um 15 UhrHeinrich v.d. Haar
30.10.23 um 15 UhrHeidi Ramlow
18.12.23 um 15 UhrSusanne Rüster
19.01.2023 16 Uhr Thomas Frick
09.03.23 Elke Hübener-Lipkau
11.05.23 Justyna Fialkowska
13.07.23 Bernd Kebelmann
14.09.23 Jens Grandt
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
16.00-18.00 Uhr:
Der Literaturclub
mit Elke Hübener-Lipkau
Haus der Begegnung
Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam
Tel: 0331-2702926, Fax: 0331-7308874 info@hdb-potsdam.de
Jeden 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
Die offene Schreibwerkstatt
ab sofort am neuen-alten Ort:
in Matschkes Galerie-Café,
Alleestraße 10, 14469 Potsdam
Ab September 2022 ist voraussichtlich ein alternierendes Angebot von LitMatsch (in Präsenz in Matschkes Galeriecafe, Alleestr. 10 in Potsdam) und LitDig (online) geplant.
Für weitere Informationen verfolgen Sie bitte unseren Newsletter, den Sie auf Anfrage erhalten können.
LitDig: Wir treffen uns am 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr online. Bitte 2 Minuten vorher einloggen für die Konferenz und schauen, ob alles klappt. Klickt bitte auf diesen Link:
Passwort nicht nötig. (Beim Handy danach auf "Download the App" klicken + sie installieren)
Bitte macht euch vorher mit dem Programm vertraut, z.B. mit Funktionen wie Chat, Ton an / aus und Winken.
Texte ( bis max. 8000 Anschläge) lesen wir vor und posten sie gleichzeitig per Copy und Paste im Chatfenster der Jitsi-Seite zum Mitlesen.
Falls wir viele sind, müssen alle, die nicht dran sind, ihren Ton abschalten, um Störgeräusche zu vermeiden.
Das Winken ist in diesem Fall das Zeichen, für den Moderator, dass jemand sprechen möchte.
Bitte hinterlasst in den Einstellungen unter Profil einen Namen, besonders, wenn ihr nicht die ganze Zeit die Kamera anhaben wollt oder könnt. Das hilft bei der Moderation.
19. März 2023 um 17 Uhr im Saal, AWO Kulturhaus Babelsberg
Mi 01.03.
Ibbenbüren
20:00
Stadtbücherei Kulturhaus "Alte Sparkasse" Oststr. 28, 49477 Ibbenbüren.
Musikalische Begleitung: Blockflötentrio Musikschule Ibbenbüren.
Eintritt 10 €.
Veranstalter: Förderkreis Viel-Seitig der Stadtbücherei Ibbenbüren e.V.
Vorverkauf: Stadtbücherei 05451.931754
9 LKB Mitglieder wirken 2023 mit: Tobias Radloff, Till Sailer, Christine Anlauff, Maik Altenburg. Heidi Ramlow, Rita Mahlendorf, Henry-Martin Klemt und Heidi Ramlow. Die Kriminacht moderiert Antje Püpke.
ElkeHübener-Lipkau liest aus ihren Texten
Musik:Rolf Janssen
30.April 2023
19.00Uhr
GaleriePreuß
AmAlten Mörtelwerk 10
14469Potsdam-Eiche
Eintrittfrei!
Ich möchte alleeinladen, diese besondere Nacht gemeinsam zu feiern.
Ich werde von Frauen erzählen, die man wahrscheinlich im Mittelalter als Aufrührerin und Hexeverbannt oder verbrannt hätte. Das bleibt mir und meinen„Schwestern“ hoffentlich auch für den Rest unserer Jahre erspart.
Und Zauberkünste könntensich in dieser scheinbar verrückt gewordenen Welt oftmals alsnützlich erweisen. Wie immer werden viele Facetten moderner Hexenmit Humor betrachtet.
Die großen Probleme werden durch Ironie undSarkasmus nicht kleiner, aber vielleicht erträglicher. Also lasstuns zusammenrücken und eine gute Zeit miteinander haben.
(Es gibt in der Pausesicher auch den unübertroffenen Brotaufstrich mit Knobi. 😉 )
Ich würde mich freuen,euch / Sie wiederzusehen. Herzliche Grüße von Elke.
Freitag, .14. Oktober 2022, 19.15 Uhr
Förderverein Heimatmuseum der Stadt Rathenow e.V.
Rathenow , Berlinerstr. 80
„Schönste Fleckchen“: Opa wehrt sich gegen eine Einladung ins alte Dorf
Das schönste Fleckchen Erde. Ein 70jähriger, der als Jugendlicher aus seinem Heimatdorf in die Stadt geflohen war und es fortan gemieden hatte, wird von seinem Enkel Paule zu dessen
10. Geburtstag in das Dorf eingeladen.
„Heimat.Los“ – Gedichte und humoristische Anekdoten aus dem Brandenburgischen
Gedichte, Liedtexte, Anekdoten und Kurzgeschichten zum Heimweh, der Suche nach sich selbst, von wegen Muttersprache im Vaterland.
„CAL“ – künstliche Intelligenz auf der Suche nach einer neuen Heimat
CAL betreut als Bordcomputer den ersten interstellaren Flug der Menschheit. Als die Mannschaft sich zerstreitet, muss er die Kontrolle übernehmen. Fern von der Erde trifft er eine einsame Entscheidung.
ProCurand Seniorenresidenz Park Sanssouci 2022
13.1. u. 10.3. Thomas Frick
12.05.2022Jana Weinert
14.07.2022Elke Hübener
08.09.2022Ute Apitz
10.11.2022 Heinrich von der Haar
Lesungen und Gespräche „…aufbegehren“
5. Nov. 2022. 19:00-21:30
Ort: Literaturstiftung Zikadenweg 24, 14055 Berlin. S-Messe Süd, S-Grunewald
musikalische Begleitung Tobias Mattheus, Cello
Moderation Heinrich von der Haar
Es lesen:
Podiums- und Publikumsgespräche ergänzen die Lesungen.
21. September 2022: Lesungsreihe Andere Welten (Planetarium, Potsdam)
Fantasy & Science Fiction im Planetarium
um 19:00 Uhr
Adresse: Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam
Moderation: Tobias Radloff (Literatur-Kollegium Brandenburg)
zur Anmeldung:
https://www.urania-planetarium.de/veranstaltungen/2326861/2022/09/21/fantasy-science-fiction-im-planetarium-andere-welten.html
Nicht mehr lange und er ist da! Der große Tag für alle Freunde der Fantasy, Herolde des Horror und, äh … Spezis der Science-Fiction?
Egal. Entscheidend ist, dass unsere Lesungsreihe am 21. September ihre Premiere hat. An diesem Abend werden drei tolle Genreautorinnen und -autoren im Planetarium zu Gast sein:
Wir freuen uns auf Thomas Frick (Literatur-Kollegium Brandenburg - SF), Christian Stobbe (F/SF) sowie
SABRINA ŽELEZNÝ, die uns mit ihren Texten in andere Welten entführen werden.
Drei Potsdamer Autor:innen laden Sie ein, mit ihnen auf Entdeckungsreise in andere Welten zu gehen. Nachwuchsschriftsteller:innen und alte Genre-Hasen aus Fantasy, Science Fiction und Horror erhalten eine Bühne, um ihre Werke vorzustellen und mit Ihnen in unerforschte Vergangenheiten, unheimliche Gegenwarten und unglaubliche Zukünfte zu reisen. Das URANIA-Planetarium ist das Tor, die Reise dauert 90 Minuten und die Geschichten sind das Ziel: drei andere Welten, von denen Sie noch nie zuvor gehört haben.
Dauer: ca. 90min
Eintritt: 7,- / 4,- €
„Leben und Sterben“
„Heimat.Los.“
Ab dem 16. September 2022
lesen Autorinnen und Autoren aus Rathenow und vom Literatur-Kollegium Brandenburg an 9 Freitagen an drei historischen Orten in Rathenow.
Mehr demnächst unter:
Freitag, 16. September 2022, 19.15 Uhr
Sankt Marien Andreas Kirche
Rathenow , Kirchplatz 1
„Spirit - Du gleichst dem Geist, den Du begreifst“
Peter Kurth
„Eigenartig angepasst – Rückblicke auf mein Leben in der DDR“
In der Lesung geht es zunächst um eine Studentenliebe in der DDR, von innigem Glück trotz der Erschwernisse in dieser Zeit, die aber dann mit einer „gütlichen“ Trennung endet.
Elke Hübener Lipkau
„Täuschungen“Lyrik und Fabeln, Texte von persönlichen Irrtümern, von Geduld und Protest, von Toleranz und Widerspruch. Aufgegriffen werden Fragen zur Auseinandersetzung mit anderen Menschen, aber auch Überlegungen zum eigenen Lebensstil, zu vermeintlichen Erfolgen, Enttäuschungen und Irrtümern. Wortspiele und lyrische Bilder mit viel Augenzwinkern.
Ute Apitz
Gedichte, Liedtexte, Anekdoten und Kurzgeschichten von Missverständnissen, vom
Unverstanden sein, vom Fremdsein, Suchen und Finden
Thomas Frick
»Mister XY« wohnt in einer Einrichtung, möchte selbstbestimmt leben und versteht überhaupt nicht, warum alle sich von einem Tag auf den anderen maskieren. Aber dann lernt er mutige Leute kennen, die sich nichts mehr vorschreiben lassen.
18.8., 19 Uhr
Lesung zum Thema “Rund um die Welt”
mit Thomas Frick (Prosa) und Anne Preuß (Reisetagebücher).
Musik: Rolf Janssen mit internationalen Instrumenten.
Filmvorführung: “Sizilien” von Claus Dobberke.
Die “Galerie Preuß” finden Sie in den Räumen der ehemaligen Postfiliale in Potsdam-Eiche.
Um eine Anmeldung unter: preuss.anne@gmail.com wird gebeten.
Veranstaltungsort: Galerie Preuß
Am Alten Mörtelwerk 10
14469 Potsdam
Deutschland
+49 (0)178-2065713
Veranstalter:
Galerie Preuß
Facebook-Lifestream:
20. August 2022, 18.30 Uhr
Ort: Museumsgarten Alexandrowka, Russische Kolonie Alexandrowka 2, 14469 Potsdam.
Einlass ab 18.00 Uhr. Eintritt: 5,00 € / ermäßigt: 3,00 €
Eine Veranstaltung des Literaturkollegiums Brandenburg, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Potsdam und des Museums Alexanddrowka. Der Livestream wird realisiert von LivestreamKollektiv.de
Moderation: Ute Apitz & Thomas Frick
Rolf Janssen - Musik
Ursula Kramm Konowalow:
"Im Namen der Freiheit - eine Grammatik der Kriege"
Bernd Kebelmann:
Drei Kiewer Balladen: 1935,1941, 1952; Gedicht: Rummeln
Charlotte zu Kappenstein:
„Meine persönliche Kriegserklärung und wie ich Frieden schließe mit mir selbst“
Matin Ahlborg
Kurzgeschichte „Der Kuchen“
Rita König
„Moskauer Winter“ (Hommage an „Wind of change“)
Henry-Martin Klemt
3 Gedichte: „Europäischer Frühling“, „Märkische Romanze“, „Wärst Du…“
Aischa Ahmed
„mittelmeer“, „gehdichte“, „Berliner Vögel I“
Rita Mahlendorf
Auszüge aus der Erzählung: Aufbruch „Berthas Geschichte“
Jana Weinert:
„Passage“, „Einewelt“, „Heldenlied“
Heinrich von der Haar
„Sonnenuntergang“ – eine Geschichte aus dem Roman DER IDEALIST
Justyna Fijalkowska
„Der schwarze Vogel“
Tobias Radloff
„Mein Kind soll alles haben, was es sich wünscht"
Dana Apitz
„Gras“
Allüberall – Potsdamer Kultursommer 2022
Das Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. lädt ein, den Duft des Sommers in lauschiger Atmosphäre im Lavendelhof Marquardt, Hauptstr. 3, 14476 Potsdam zu genießen.
An drei Abenden lesen jeweils zwei Autoren sommerliche Texte unterschiedlicher Genres und werden musikalisch begleitet.
Eintritt: 5,00 € / erm. 3,00 €
23.07.2022, Samstag, 18:30 Uhr
Musik: Dana Apitz, (Querflöte)
07.08.2022, Sonntag, 18:30 Uhr
LIEDER-liche Lesung
10.09.2022, Samstag, 18:30 Uhr
Musik: Shirley Schramm (Fagott)
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Das LKB stellt sich am 26. Juni mit einem Stand auf dem Brandenburgischen Geschichten – Jahrmarkt vor. Um 14:40 Uhr präsentieren sich Elke Hübener-Lipkau, Ute Apitz und Tobias Radloff auf der Bühne.
Schreibende in der Uckermark aufgepasst!
Am 11. Juni 2022 gibt es eine Schreibwerkstatt mit Thomas Frick und Carmen Winter in Templin.
am 8. Mai 2022 um 16 Uhr
Benefiz für die ukrainischen Flüchtlinge der Heilig-Kreuz Passion
Kein Vormarsch ist so schwer wie der zurück zur Vernunft.
Ein kluger und doch so schmerzhafter Satz von Berthold Brecht.
Zusammen mit dem Geiger David Yonan und dem Texter und Gitarristen Michael Zieleniewicz versucht die Gruppe Autoren gegen den Krieg – lesen für den Frieden trotz der aktuellen Eskalation der Gewalt nicht zu resignieren.
Sie ergreifen die Chance durch Wort und Musik Anstöße zur Rückkehr der Vernunft sichtbar zu machen.
Es lesen: Britta Avgerinos, Wolfgang Fehse, Bernd Kebelmann, Slavica Klimkowsky, Steffen Marciniak und Heidi Ramlow.
Moderation: Heidi Ramlow
Wo: Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65, 10961 Berlin
Eintritt frei, Spenden für die Ukraine
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Lesefestival im oskar. Es lesen: Thomas Frick, Ute Apitz, Maik Altenburg, Henry-Martin Klemt & Rita Mahlendorf, Sonja Puras, Elke Hübener-Lipkau, Bernd Kebelmann, Charlotte zu Kappenstein, Tobias Radloff und Christine Anlauff. Am 21.5.22 16-21 Uhr und am 22.5.22 13-18 Uhr. Eintritt frei!
http://www.oskar-drewitz.de/veranstaltungstag.html?day=20220521
Die ersten Schritte beim Schreiben erscheinen oft als die schwersten. Thomas Frick und das Theater Weites Feld laden Sie ein, sie mit Ihnen gemeinsam zu gehen.
Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Autor, Regisseur und Dramaturgiedozent Thomas Frick unterrichtet seit zwei Jahrzehnten auf vier Kontinenten, wie man eine Geschichte spannend und emotional erzählen kann.
Dieser zweitägige Workshop vermittelt das Grundhandwerk des Schreibens. Sie werden Ihre eigene Story zu Papier bringen.
Getränke können vor Ort erworben werden. Essen für die Pausen muss mitgebracht werden.
Max. 12 Teilnehmer
Wann?
Wo?
Teilnahmegebühr: 30 Euro
3. Mai 2022, 18 Uhr
Helene-Weigel-Platz, 12681 Berlin, Deutschland
Die Abgeordnete Dr. Manuela Schmidt und Bezirksverordnete Regina Kittler laden ein zum 69. Roten Sofa.
Dieses Mal mit dabei: Aktionskünstlerin, Illustratorin, Karikaturisten und Malerin Antje Püpke sowie Autorin Ute Apitz.
Gelesen wird aus „Irjendwat is imma“:
Ute Apitz sieht genau hin und sich selbst tief in die Seele. Ihre Anekdoten und Gedichte in Berliner Mundart sind
spritzig, urkomisch und ab und zu eigentlich zum Heulen, wenn sie nicht so lustig wären. Sie erzählt vom Versprechen, Verlieben, Verweigern, vom Vergessen, Versagen und vom Vergeben.
Mit Charme, Humor und großem Herzen hält sie sich und den Leserinnen und Lesern den Spiegel vor, damit sie erkennen, wer sie sind: immer Suchende. Durch den Berliner Dialekt tauchen sie in ein Stück Berlin-brandenburgische Lebenswelt ein, die in Hochsprache so nicht beschreibbar wäre.
Antje Püpke illustriert fantasievoll und mit feinem Gespür für die Untertöne, die sie so zum Schwingen und Klingen bringt.
Sie liebt das Berlinern und fand so den direkten Draht zu Ute Apitz, deren sinnliche und humorvolle Texte sie manchmal mit einem Lachen im Herzen und einer Träne im Auge oder umgekehrt in Bilder übersetzt hat.
Bei gutem Wetter wird die Veranstaltung auf dem Helene-Weigel-Platz stattfinden ansonsten im Abgeordnetenbüro Schmidt.
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der
Corona-Infektionsschutzverordnung statt.
Neu bei "Streaming Havelland" online:
Literatur im Gespräch:
https://streaminghavelland.de/science-fiction-ist-das-ziel/
Pressemitteilung:
Am 2. April um 18.15 Uhr im Potsdamer „Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum“ (Dortustraße 46, 14467 Potsdam) veranstaltet das Literaturkollegium Brandenburg e.V. einen Benefiz-Abend für humanitäre Hilfe in der Ukraine mit Literatur von sechs Autorinnen und Autoren aus Brandenburg, Live-Musik von Maik Pistiak, Interview mit Filmemacher Mohammad Shaar aus Syrien und anschließender Filmschau. Moderatorin ist Ute Apitz. Einlass ab 17.30 Uhr gegen Spende.
Auftretende Autorinnen und Autoren sind: Rita Mahlendorf, Henry-Martin Klemt, Hans Markert, Heidi Ramlow, Bernd Kebelmann, Elke Hübener-Lipkau,. Alle Beteiligten wirken ehrenamtlich mit. Die Räumlichkeiten des Rechenzentrums werden dankenswerterweise kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Erlöse der Veranstaltung werden an Medico International e.V. gespendet. Die deutsche Hilfsorganisation leistet seit 1968 humanitäre Hilfe und medizinische Versorgung in Krisengebieten. Schwerpunkte sind dabei der Schutz von Menschenrechten und gleichberechtigte Hilfeleistungen für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Gender oder Hautfarbe. Die Veranstalter stehen in direktem Austausch mit Medico Internation e.V.
In Zusammenarbeit mit dem LivestreamKollektiv.de und wird die Veranstaltung als Livestream zu Facebook und YouTube übertragen. Der Livestream ist hier abrufbar:
https://www.youtube.com/watch?v=Nwl2HV6tH6o
Wir bitten alle Zuschauerinnen und Zuschauer um eine Spende an:
medico international e.V.
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
Weitere Informationen: https://www.medico.de/spenden
Zum Gespräch mit Mohammad Shaar:
Shaar floh 2016 vor dem Krieg in Syrien und entzog sich dadurch auch dem Zwang zum Militärdienst. Im Gespräch mit Rita Mahlendorf berichtet der Erzieher und Filmemacher von seiner Flucht und davon, welche Herausforderungen er meistern musste, um in Deutschland seine neue Existenz erfolgreich aufzubauen. Der von Shaar initiierte Spielfilm „Schön, dass Du da bist!“ wurde 2021 im Rahmen des Filmfestivals Cottbus gezeigt und wird am Ende der Veranstaltung vorgeführt (30 Minuten).
Wir freuen uns, wenn Sie von der Veranstaltung berichten möchten. Aufgrund der begrenzten Zahl für Gäste bitten wir Sie um kurze vorherige Anmeldung per E-Mail an redaktion@kameramensch.de. Ihre Rückfragen oder Anfragen für Interviews mit Beteiligten werden über diese E-Mail-Adresse beantwortet.
V.i.S.d.P.: Johannes Klemt
https://www.lesenacht-an-der-m8.de/die-5-lesenacht-2022/programm-to-go/
gefördertes Projekt von Soziale Stadt ProPotsdam gemeinnützige GmbH oskar.
DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ
Änderung: 8.07.2021 / Kiezraum Konrad-Wolf-Allee 43-45 14480 Potsdam / Sonja Puras / Matthias Binner, Pianist, „Nicht nur aus Liebe weinen - Von destruktiven Beziehungen und harmonischen Klängen“
22. Juli 2021 - 15.30 Uhr / Katharinenhof Potsdam Hans-Albers-Straße 3 14480 Potsdam / Thomas Frick / Kirsten Schlüter, Cello / Reiseerzählung "Die perfekte Insel - Abenteuer Malediven"
25.08.2021 / Nachbarschafts Wendeschleife Ecke Konrad-Wolf-Allee/ Slatan-Dudow Straße 14480 Potsdam / Heinrich von der Haar – Romanlesung „RikschaTango“ mit Tangomusik und in Begleitung mit dem Tangotanzpaar (Kremena & Oskar!)
23.09.2021 / iCafé im Park, Konrad-Wolf-Allee 12A 14480 Potsdam / Elke Hübener Lipkau & Ute Apitz, Gitarre / „Lilith lebt“ – starke Frauen mit kleinen Schwächen“, LIEDERliche Lesung
21.10.2021 / iCafé im Park, Konrad-Wolf-Allee 12A 14480 Potsdam / Krimi-Lesung mit der Krimi-Oma Heidi Ramlow und dem Geiger David Yonan. „Spiel, Shirin, Spiel" umrahmt von Mendelssohn Bartholdy und Paganini und "Schubertfieber".
25.11.2021 / oskar. Oskar-Meßter-Straße 4-6 14480 Potsdam / Susanne Rüster & Harry Petersen, Jazz-Saxophonist / 3. Potsdam-Krimi: „RaubLust“
09.12.2021 / Kiezraum Konrad-Wolf-Allee 43-45 14480 Potsdam / Ute Apitz & Lennard Bertzbach (Gitarre, Akkordeon) / Buchpremiere: „Irjendwat is immer“ , LIEDERliche Lesung
30 Jahre Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. 1990-2020
und Präsentation der SchriftZüge Heft 14,
im Rechenzentrum, Dortustraße 46, 14467 Potsdam.
Info: 0176 44439953
Es lesen: Manfred Richter, Rita Klemt, Hans Markert, Bettina Hampl,
Maik Altenburg.
Moderation: Ute Apitz und Thomas Frick.
Musik: Dana Shanti.
Eintritt frei, Getränke am Buffet, Büchertisch,.
Es gilt 3G: Nachweise vorzeigen, Maske, Abstand.
Lesung im Rahmen des Förderprogramms „Und seit ab liegt die Stadt“, das die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemeinsam mit dem Literarischem Colloquium Berlin e.V. (LCB) durchführt und vom LKB in Kooperation mit der Uckermärkischen Literaturgesellschaft e.V. als veranstaltende Institutionen unter dem Titel: Schreiben. Lesen. Hören organisiert wurde.
15. Oktober 2021
18.00 UHR, NACHBARSCHAFTSLADEN „HALLO NACHBAR“ ZEHDENICK
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va8
Das Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem
Museum Alexandrowka, am 14. August 2021 zur 4. Nacht der Poesie und der
Vergabe des 4. Potsdamer Publikum-Literaturpreises des Literatur-Kollegiums
Brandenburg e. V., in den Garten des Museums, Russische Kolonie 2, 14469
Potsdam ein.
11 Autoren stellen sich mit Texten, zum Thema „Hinter der Maske”, dem
Publikums-Voting, aus dem die besten 3 Texte ermittelt werden.
Die Harfenistin Dagmar Flemming aus Berlin begleitet die Autoren
musikalisch durch den Abend.
Durchs Programm führen Thomas Frick und Ute Apitz.
Es lesen:
www.literaturkollegium.de
https://alexandrowka.de
Anfragen an: Ute Apitz, 033233 730245
Der Auftakt zum Begegnungswochenende der Literatur vom 2. -4. Juli 2021
in Lehnin.
Foto: v.l.n.r. vorne Ute Apitz, Heidi Ramlow
hinten: Thomas Frick, Arnold Pistiak, Heinrich von der Haar, Elke Hübener-Lipkau
Endlich wieder live!
2. bis 4. Juli 2021
Ziel der Lesereihe an diesem Sommer-Wochenende am Lehniner Kloster-See ist die Wieder-begegnung Brandenburger AutorInnen mit ihrem Publikum. Das Lehniner Institut für Kunst und Kultur bietet als Begegnungsstätte den Rahmen für ein Wochenende der Literatur. Die AutorInnen des Literaturkollegiums Brandenburg wollen die Zuhörer nicht nur gut unterhalten, sondern bieten ein interaktives Konzept aus literarischen Diskussionen, Lesungen und Gesprächen. Sieben Lesungen von deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, über Lyrik bis zu regional-mundartlichem Sprachwitzfinden finden in Blöcken tagsüber und abends statt. Dazwischen ist Zeit für Diskussionsrunden und das persönliche Kennenlernen. Und wer noch nicht genug hat, kann danach am Lagerfeuer Erfahrungen austauschen und Gespräche vertiefen.
Freitag, 2. Juli um 20 Uhr ist die Eröffnungsveranstaltung „Tango & Leidenschaft“.
Jeweils um 10 Uhr bringen Ihnen Thomas Frick und Hans-Peter Roentgen Hintergründe des Schreibens nahe.
Mit lokaler Prosa und Lyrik unterhalten Sie Ute Apitz & Elke Hübener-Lipkau, Ursula Kramm Konowalow, Arnold Pistiak, Sonja Puras und Thomas Frick.
Den Abschluss bildet am Sonntag um 14 Uhr eine Krimilesung von der Potsdamer Richterin Susanne Rüster und Hans-Peter Roentgen.
Eingebettet werden die Lesungen in Accoustic Soul von Shanti Pirate.
Die Zielgruppe unseres Begegnungs-Wochenendes der Literatur sind Familien, Erwachsene und Jugendliche, die guten Lesungen zuhören, neue AutorInnen entdecken möchten, aber auch hinter die Kulissen des Schreibhandwerks schauen wollen.
Eintritt: Wochenendkarte 25,00 € (für 7 Lesungen), Einzelveranstaltung 5,00 €
Infos Ute Apitz 0171 9301890
Das Literatur-Kollegium Brandenburg veranstaltet, gefödert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V., im Rahmen von "Neustart Kultur", das:
im Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.,
Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
tel. Info / Karten: 03382 734123
Wochenendkarte: 25 Euro für 7 Veranstaltungen
Einzelkarte: 5 Euro
Programm
Leidenschaft und Tango
2.07.2021
20.00 Uhr
Drei Seiten für ein Exposé
3.07.2021
10.00 Uhr
Mal so – Mal so. Mit aufgeknöpfter Bluse
3.07.2021
14.00 Uhr
Lilith lebt – Starke Frauen mit kleinen Schwächen
3.07.2021
16.00 Uhr
Wünsch dir nix
3.07.2021
20.00 Uhr
Die Glotze lügt
4.07.2021
10.00 Uhr
Kriminelle Geschäfte
4.07.2021
14.00 Uhr
Musikalische Begleitung: Dana, alias Shanti Pirate
es gelten die üblichen Hygiene- und Coronavorsorge-Bestimmungen
weitere Einzelheiten siehe Flyer:
Der Preis wird am 19. Juni 2021 vergeben an:
für Ihren Text »Wo der Hund begraben ist«
»Die Erzählung ist ein Krimi, eine Jugendgeschichte, eine Nachkriegserzählung, wunderbar geschrieben, über einen Jungen, der in einer harten Zeit erwachsen werden will, über Rache und die Suche nach Gerechtigkeit.« (H.P. Röntgen, Juryvorsitzender)
Fast 100 Texte wurden für den Preis eingereicht, Krimis, Satiren, literarische Texte, Science Fiction, es gab eine wundervolle Bandbreite in den Texten, der Jury fiel es schwer, daraus die sechs Gewinnertexte auszuwählen.
Die Jury aus Andrea Schneider (Buchhandlung Viktoriagarten), Hans Peter Roentgen (Juryvorsitzender, Lektor und Autorencoach), Lena Schneider (Kulturredakteurin der PNN), Dr. Stephan Diller (Vorsitzender der Uckermärkische Literaturgesellschaft),Tini Anlauf (Autorin, u.a. »Der Fall Garnisonskirche«) wird die Preisträgerinnen und Preisträger und deren Texte auf der Preisverleihungsveranstaltung vorstellen.
Diese findet im
Der Eintritt ist frei. Leider besteht immer noch Maskenpflicht, auch wenn die Veranstaltung im Freien stattfindet.
(geimpft, getestet, genesen)
Voranmeldung erwünscht unter: 0171 9301890
17. JUNI 2021
19.00 UHR, GALERIECAFÉ MATSCHKE POTSDAM
Jana Franke & Wenzel Benn
Lyrik und Prosa über „Das un*erhörte Knistern von Kleinigkeiten“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va26
17. JUNI 2021
18.00 UHR, FREUNDSCHAFTSINSEL / INSELBÜHNE POTSDAM
Heinrich von der Haar liest aus seinem neuen Roman „RikschaTango“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va27
20. Juni 2021
19.00 UHR, MUSEUM ANGERMÜNDE
Heinrich von der Haar liest aus seinem Roman „Kapuzenjunge“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va4
13. JUNI 2021
11.00 BIS 16.00 UHR, SCHLOSSPARK CRIEWEN
Brandenburger Lesefest - Sechs Autoren laden auf ihre Leseinseln ein,
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va24
13. JUNI 2021
17.00 UHR, AWO-KULTURHAUS BABELSBERG
Heinrich von der Haar liest aus seinem Roman „Kapuzenjunge“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va25
5. JUNI 2021
18.00 UHR, KLEINKUNSTWERK BAD BELZIG
Ute Apitz & Elke Hübener-Lipkau
lesen aus „Lilith lebt − starke Frauen mit kleinen Schwächen“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va19
6. JUNI 2021
17.00 UHR, AWO-KULTURHAUS BABELSBERG
Susanne Rüster liest aus dem Potsdam-Babelsberg-Krimi „RaubLust“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va21
30. MAI 2021
17.00 UHR, AWO-KULTURHAUS BABELSBERG
Thomas Frick liest über „Fantastische Welten und wo sie zu finden sind“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va16
1. JUNI 2021
19.00 UHR, DOMINIKANERKLOSTER PRENZLAU
Heinrich von der Haar liest aus seinem neuen Roman „RikschaTango“
https://www.brandenburger-buecher.de/veranstaltungen-besuchen.html#va17
25.02. Arnold Pistiak
28.04. Jens Grant
30.06. Thomas Frick
25.08. Heinrich von der Haar
27.10. Elke Hübener-Lipkau
29.12. Jana Franke
27.01. Iris Zimpel
30.03. Arnold Pistiak
25.05. Heinrich von der Haar
27.07. Ute Apitz
28.09. Elke Hübener-Lipkau
30.11. Jana Franke
28.01. Arnold Pistiak
05.08. Torsten Purps
14.09.. Elke Hübener-Lipkau
24.11. Heinrich von der Haar
... am Vorabend zu Valentin hört Ihr ... über die Liebe. Die kommt wann sie will. Wie eine Katz.
Ihre lyrischen Kurztexte und Gedichte mit seinen Kompositionen und Improvisationen im Gespräch.
Wenzel Benn
@lazzigkollektiv , @gruenebuehne
Jana Franke
www.janafranke-potsdam.de
unterstützt wird die Veranstaltung von:
Literatur-Kollegium Brandenburg EV
Oskar Drewitz
30.04.19 Elke Hübener Lipkau 25.06.19 Jens Grandt
27.08.19 Heidi Ramlow
29.10.19 Thomas Frick
17.12.19 Heinrich von der Haar
25.03.19 Ursula Kramm-Konowalow
27.05.19 Heinrich von der Haar
29.07.19 Elke Hübener-Lipkau
30.09.19 Sonja Puras
25.11.19 Arnold Pistiak
23.04.19 Ute Apitz
17.09.19 Tini Anlauff
19.11.19 Iris Zimpel
(ein Angebot der Kurfürstenstiftung GmbH für Senioren)
19.Januar 2020 15:30 Uhr
Humoristische Mutter- Kindgeschichten eingebettet in Accoustic Soul
Im Grünen Salon,
Schloss Marquardt
Hauptstraße 14,14476 Potsdam OT Marquardt
Unter dem Tucholsky-Motto „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“
laden Kulturschaffende, literaturbegeisterte Marzahn-Hellersdorfer und Brandenburger am 18. Januar 2020 zur 4. „Lesenacht an der M8“ ein. An sechs Orten werden jeweils ab 19 Uhr zeitgleich Texte aus Büchern verschiedener Autoren zu ausgewählten Themenbereichen vorgestellt. Die Leseorte selbst liegen alle nur wenige Minuten Fußweg von einer Haltestelle der Straßenbahn M 8 in Marzahn entfernt.
Je drei Dichter lesen in 45-minütigen „Appetithäppchen“ aus ihren Lieblingswerken. Es besteht nach jedem „Leseschnipsel“ die Möglichkeit, den Leseort während einer 30-minütigen Pause zu wechseln oder einfach beim Thema zu bleiben. Besucher haben Gelegenheit, an ungewohnten Orten zu flanieren, zu lauschen und dazwischen über das Erlebte zu plaudern. An allen Leseorten werden neben erfrischenden und schöngeistigen Getränken auch Bücher zum Kauf angeboten. Einige Verlage stellen Ausschnitte ihres Programms vor.
Das Literaturkollegium bestreitet in diesem Zusammenhang die
Brandenburger Nacht an der M8
es lesen: Elke Hübener-Lipkau, Heinrich von der Haar, Thomas Frick
das Programm: Eröffnung durch den Betreiber Saskia Hasselberg, Fotoausstellung passend zum Thema durch den Fotografen Sebastian Bohne, Autogrammstunde und Verkauf der Autorenbücher
Ort: Golferia Berlin, Wittenberger Str. 50, 12689 Berlin (Haltestelle Niemegker Str.- 250 m Fußweg = 5 min) mind. 50 Sitzplätze
Erste Station auf dem Kultur-Parcours Alte Gärtnerei 1, 14778 Päwesin am Beetzsee
14:30 und 15:30 Uhr - Lesung des LKB mit Heinrich von der Haar und Heidi Ramlow, umrahmt von Ute Apitz mit Liedern zur Gitarre.
In der Kirche von Päwesin, um 19:00 Uhr, nimmt Ute Apitz dann am Predigt-Slam unter dem Motto „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ teil.
weitere Informationen unter: www.hauptkulturdorf.de
Das Literaturkollegium Brandenburg e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Museum Alexandrowka am 17. August 2019 zur Nacht der Poesie in den Garten des Museums,
Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
ein. Es stellen sich 11 Autoren mit Texten zu Lyrik, Krimi, phantastischen, spannenden und unerwarteten Kurzgeschichten sowie Romanauszügen dem Thema „Auswege und Holzwege“ dem Publikum vor.
Außerdem wird der zweite Potsdamer Publikums-Literaturpreis des Literatur-Kollegium Brandenburg e. V., mit freundlicher Unterstützung der Potsdam Stiftung Kremer dotiert. Die drei besten Texte werden durch ein Publikums-Voting ermittelt.
Beginn 18:30 Uhr, Eintritt frei
Der Musiker Rian Es, Pianist, Soulsänger und Komponist aus Berlin, begleitet die Autoren
musikalisch durch den Abend.
Durchs Programm führen Thomas Frick und Ute Apitz.
Es lesen: Heidi Ramlow, Thomas Frick, Hans-Peter Roentgen, Arnold Pistiak, Heinrich von der Haar, Manfred Richter, Sonja Puras, Justyna Fialkowska, Ursula Kramm-Konowalow, Jens Grant, Elke Hübener-Lipkau
www.literaturkollegium.de
https://alexandrowka.de
Anfragen LKB an: 0171 9301890 oder Museum Alexandrowka: 0331 8170203
Donnerstag, 06.06 2019, 19:30 Uhr
Café Matschke am Neuen Garten
Alleestraße 10,
14 469 Potsdam
Telefon: 0331 2800359
E-Mail: info@matschkes-galeriecafe.de
Eintritt frei
Mittwoch, 19. Juni 2019, 19:00 Uhr
Susanne Rüster stellt ihren neuen Krimi aus dem Kunst-Milieu vor,
begleitet von Jazz-Saxophonist Jan von Klewitz
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
Nehringstraße 10,
14059 Berlin
Eintritt frei
gefördert vom Berliner Autorenlesefonds.
Freitag, 24.05.2019, 18:00 Uhr
Autorenlesung aus RaubLust
eingerahmt von der aktuellen Ausstellung Thomas P. Kausel – „Die Kraft der ungemischten Farbe“
Schloss Hohenschönhausen
Hauptstraße 44
13055 Berlin
Telefon: 030-97 895 600
Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
»Was kann die Kurzgeschichte vom Drehbuchschreiben lernen?«
Am 26. Februar 2019 um 19 Uhr bietet das Literaturkollegium Brandenburg im Rahmen der Literaturwerkstatt LitMatsch einen zweistündigen Crashkurs Dramaturgie an. Thomas Frick, Autor und Regisseur aus Potsdam, Absolvent der Masterschool Drehbuch, unterrichtet seit den 90er Jahren Dramaturgie und Drehbuchschreiben.
Wie funktionieren Storyaufbau, Spannung und die Vermittlung von Emotionen im Film? Wie viel Hollywood-Handwerk können wir beim Schreiben unserer Geschichten gebrauchen?
Wir bitten darum, für die Analyse und praktische Arbeit Kurzgeschichten oder eine Szene aus einem längeren Text von maximal 2 Normseiten (ca. 3500 Zeichen) mitzubringen.
Buchvorstellung und Lesung
Mittwoch, 17. April 2019, 19.00 Uhr
Der kleine Buchladen
Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin
030-24 72 46 83
www.kleinerbuchladen.de
info@kleinerbuchladen.de
Eine Veranstaltungsreihe der Leipziger Buchmesse, des Verbandes freier Lektorinnen und Lektoren und des Selfpublisherverbands.
Moderator: Hans Peter Roentgen
Alles, was Ihr schon immer über das Lektorat wissen wolltet.
28.1.2019 Haus am Pfingstberg 15 Uhr, Graf-von-Schwerin-Straße 3, 14469 Potsdam
"Die perfekte Insel" ist eine Reiseerzählung über die Malediven.
Mehr: https://www.amazon.de/l/B00JOD9YBU
Haus der Begegnung, Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam:
17.01., 17.30 - Thema: Buchvorstellung „Kaleidoskop“ und Lesung
Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
26.01., 15.00 - Thema: Kaleidoskop oder Besuch bei Hölderlin. Nach-Denk-Szenen aus einem Traumhaushaus
Herbstveranstaltungen zum 25-jährigen Vereinsjubiläum
3. September, 18:30 Uhr: Ute Apitz: "Liederliche Lesung" (Ev. Seniorenzentrum Ketzin)
5. September, 19:30 Uhr: Maik Altenburg & Henry-Martin Klemt (Theater Frankfurt)
12. September, 15 Uhr: Ursula Kramm-Konowalow & Heinrich von der Haar: "Kindheit in Ost und West" (Mankmußer Kirche)
19. September, 15 Uhr: Manfred Richter: "Jakobs Augen" (SinnenReich, Groß Glienicke)
25. September, 14 Uhr: Kinderworkshop mit Ute Meesmann (Hort Kastanienhof, Potsdam)
25. September, 19 Uhr: Elke Hübener-Lipkau, Ute Meesmann & Hedy Rönz: "Täuschungen" (Mehrgenerationenhaus Bergholz-Rehbrücke)
3. Oktober, 16 Uhr: Heinrich von der Haar: "Mein Himmel brennt" (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
4. Oktober, 15 Uhr: Justyna Fijalkowska & Heinrich von der Haar: "Dorf- und Landleben"
(Fraenger-Haus, Potsdam)
7. Oktober: "Kindheit in Polen - Kindheit in Deutschland" (Bibliothek Prenzlau)
11. Oktober, 11 Uhr: Jana Weinert & Robert Schieding (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
13. Oktober: Andrea Lauer: "Frauen fühlen überall" (Stadtbibliothek Karow)
19. Oktober, 18:30 Uhr: Ursula Kramm-Konowalow u.a. (Dt.-poln. Verein, Cottbus)
23. Oktober, 19:00 Uhr: Hanna Haupt & Gabriele Thiere: "Ungesehen, Ungehört, ungesagt"
(Galerie-Café 11-line, Potsdam)
25. Oktober, 11 Uhr: Lutz-Rüdiger Schöning (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
25. Oktober, 17 Uhr: Elke Hübener-Lipkau & Heinrich von der Haar: "Land- und Liebesleben"
(Dorfkirche Fahlhorst)
27. Oktober, 19 Uhr: LitMatsch: Experimentelle Werkstattlesung (Matschkes Galerie-Café, Potsdam)
27. Oktober, 20 Uhr: Carmen Winter: "Heimat - Liebe - Erinnerung" (Burg Bad Belzig)
31. Oktober, 20 Uhr: Henry-Martin Klemt: "was ich will/mich ritt die schöne kellnerin" (Theater Frankfurt)
6. November: Jana Weinert: "Wilder Garten - offenes Land" (Viktoria Eck, Potsdam)
7. November, 15 Uhr: Präsentation "SchriftZüge 13" (Lavendelhof Marquardt)
15. November: Marianne Schmidt & Melinda Kovács-Mosbacher: "Wurzeln und Wege"
(Landarbeiterhaus, Kleinmachnow)
30. November: Harms Cyrill Bellin & Ursula Kramm-Konowalow (Galerie EROSA, Mankmuß)
3. Dezember, 18 Uhr: Astrid Vehstedt: Sonutarium Labyrinth (Heimatstuben Letschin)
18. Dezember, 19 Uhr: LKB-Jubiläumsfeier (Matschkes Galerie-Café, Potsdam)
am 5.Mai 2018 um 20:00 Uhr
Vom Leben kunstvoll erzählen-vielfarbige Stimmen der Poesie in
Lyrik und Prosa
kurios, fantastisch, skurril, fiktiv, kriminell, liebevoll,
romantisch, erotisch, suffizient, großartig
Es lesen Brandenburger Autoren:
Ute Apitz, Harms Cyrill Bellin, Thomas Frick, Arnold Pistiak,
Heidi Ramlow, Hans Bäck (Österreich)
Moderation: Ursula Kramm Konowalow
Ökospeicher e.V.
Am Gutshof 1
15326 Lebus OT Wulkow
Tel. 033602 / 419422
Fax: 033602 / 419 427
Anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz veranstaltet das Literatur-Kollegium Brandenburg (LKB) am Montag, den 14. November um 18 Uhr im Haus „Zum güldenen Arm“ eine Lesung mit dem Autor Manfred Richter. „Die Legende Löwenix. Ein ungesicherter Bericht über die Liebe und andere Merkwürdigkeiten im Leben des Gottfried Wilhelm Leibniz“ heißt Richters Roman, den er zunächst als Drehbuch für einen Spielfilm verfasste.
Im Gespräch mit Ute Meesmann und Lutz-Rüdiger Schöning erzählt Richter über seine umfangreichen Recherchereisen auf den Spuren von Leibniz und über die Entstehungsgeschichte seines Buches. Das Literatur Kollegium Brandenburg will mit dieser Veranstaltung an den deutschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz erinnern und sein Gründungsmitglied Manfred Richter würdigen. Gemeinsam mit dem Kulturbund Brandenburg lädt das LKB daher bei heißen Getränken und passendem Gebäck in das Haus „Zum güldenen Arm“ ein. Herbstliche Kleidung erwünscht.
Beginn am 14.11.2016 um 18 Uhr, Herrmann-Elflein-Str. 3 in Potsdam
Infos unter e-mail: ute.meesmann@gmx.de