Thomas Frick liest im Ugandaladen in Babelsberg
19.Januar 2020 15:30 Uhr
Humoristische Mutter- Kindgeschichten eingebettet in Accoustic Soul
Im Grünen Salon,
Schloss Marquardt
Hauptstraße 14,14476 Potsdam OT Marquardt
Unter dem Tucholsky-Motto „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“
laden Kulturschaffende, literaturbegeisterte Marzahn-Hellersdorfer und Brandenburger am 18. Januar 2020 zur 4. „Lesenacht an der M8“ ein. An sechs Orten werden jeweils ab 19 Uhr zeitgleich Texte aus Büchern verschiedener Autoren zu ausgewählten Themenbereichen vorgestellt. Die Leseorte selbst liegen alle nur wenige Minuten Fußweg von einer Haltestelle der Straßenbahn M 8 in Marzahn entfernt.
Je drei Dichter lesen in 45-minütigen „Appetithäppchen“ aus ihren Lieblingswerken. Es besteht nach jedem „Leseschnipsel“ die Möglichkeit, den Leseort während einer 30-minütigen Pause zu wechseln oder einfach beim Thema zu bleiben. Besucher haben Gelegenheit, an ungewohnten Orten zu flanieren, zu lauschen und dazwischen über das Erlebte zu plaudern. An allen Leseorten werden neben erfrischenden und schöngeistigen Getränken auch Bücher zum Kauf angeboten. Einige Verlage stellen Ausschnitte ihres Programms vor.
Das Literaturkollegium bestreitet in diesem Zusammenhang die
Brandenburger Nacht an der M8
es lesen: Elke Hübener-Lipkau, Heinrich von der Haar, Thomas Frick
das Programm: Eröffnung durch den Betreiber Saskia Hasselberg, Fotoausstellung passend zum Thema durch den Fotografen Sebastian Bohne, Autogrammstunde und Verkauf der Autorenbücher
Ort: Golferia Berlin, Wittenberger Str. 50, 12689 Berlin (Haltestelle Niemegker Str.- 250 m Fußweg = 5 min) mind. 50 Sitzplätze
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat
16.00-18.00 Uhr:
Der Literaturclub
mit Elke Hübener-Lipkau
Haus der Begegnung
Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam
Tel: 0331-2702926, Fax: 0331-7308874 info@hdb-potsdam.de
Jeden 4. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
Die offene Schreibwerkstatt
ab sofort am neuen-alten Ort:
in Matschkes Galerie-Café,
Alleestraße 10, 14469 Potsdam
30.04.19 Elke Hübener Lipkau 25.06.19 Jens Grandt
27.08.19 Heidi Ramlow
29.10.19 Thomas Frick
17.12.19 Heinrich von der Haar
25.03.19 Ursula Kramm-Konowalow
27.05.19 Heinrich von der Haar
29.07.19 Elke Hübener-Lipkau
30.09.19 Sonja Puras
25.11.19 Arnold Pistiak
23.04.19 Ute Apitz
17.09.19 Tini Anlauff
19.11.19 Iris Zimpel
(ein Angebot der Kurfürstenstiftung GmbH für Senioren)
Erste Station auf dem Kultur-Parcours Alte Gärtnerei 1, 14778 Päwesin am Beetzsee
14:30 und 15:30 Uhr - Lesung des LKB mit Heinrich von der Haar und Heidi Ramlow, umrahmt von Ute Apitz mit Liedern zur Gitarre.
In der Kirche von Päwesin, um 19:00 Uhr, nimmt Ute Apitz dann am Predigt-Slam unter dem Motto „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ teil.
weitere Informationen unter: www.hauptkulturdorf.de
Das Literaturkollegium Brandenburg e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Museum Alexandrowka am 17. August 2019 zur Nacht der Poesie in den Garten des Museums,
Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
ein. Es stellen sich 11 Autoren mit Texten zu Lyrik, Krimi, phantastischen, spannenden und unerwarteten Kurzgeschichten sowie Romanauszügen dem Thema „Auswege und Holzwege“ dem Publikum vor.
Außerdem wird der zweite Potsdamer Publikums-Literaturpreis des Literatur-Kollegium Brandenburg e. V., mit freundlicher Unterstützung der Potsdam Stiftung Kremer dotiert. Die drei besten Texte werden durch ein Publikums-Voting ermittelt.
Beginn 18:30 Uhr, Eintritt frei
Der Musiker Rian Es, Pianist, Soulsänger und Komponist aus Berlin, begleitet die Autoren
musikalisch durch den Abend.
Durchs Programm führen Thomas Frick und Ute Apitz.
Es lesen: Heidi Ramlow, Thomas Frick, Hans-Peter Roentgen, Arnold Pistiak, Heinrich von der Haar, Manfred Richter, Sonja Puras, Justyna Fialkowska, Ursula Kramm-Konowalow, Jens Grant, Elke Hübener-Lipkau
www.literaturkollegium.de
https://alexandrowka.de
Anfragen LKB an: 0171 9301890 oder Museum Alexandrowka: 0331 8170203
Donnerstag, 06.06 2019, 19:30 Uhr
Café Matschke am Neuen Garten
Alleestraße 10,
14 469 Potsdam
Telefon: 0331 2800359
E-Mail: info@matschkes-galeriecafe.de
Eintritt frei
Mittwoch, 19. Juni 2019, 19:00 Uhr
Susanne Rüster stellt ihren neuen Krimi aus dem Kunst-Milieu vor,
begleitet von Jazz-Saxophonist Jan von Klewitz
Ingeborg-Bachmann-Bibliothek
Nehringstraße 10,
14059 Berlin
Eintritt frei
gefördert vom Berliner Autorenlesefonds.
Freitag, 24.05.2019, 18:00 Uhr
Autorenlesung aus RaubLust
eingerahmt von der aktuellen Ausstellung Thomas P. Kausel – „Die Kraft der ungemischten Farbe“
Schloss Hohenschönhausen
Hauptstraße 44
13055 Berlin
Telefon: 030-97 895 600
Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
Buchvorstellung und Lesung
Mittwoch, 17. April 2019, 19.00 Uhr
Der kleine Buchladen
Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin
030-24 72 46 83
www.kleinerbuchladen.de
info@kleinerbuchladen.de
»Was kann die Kurzgeschichte vom Drehbuchschreiben lernen?«
Am 26. Februar 2019 um 19 Uhr bietet das Literaturkollegium Brandenburg im Rahmen der Literaturwerkstatt LitMatsch einen zweistündigen Crashkurs Dramaturgie an. Thomas Frick, Autor und Regisseur aus Potsdam, Absolvent der Masterschool Drehbuch, unterrichtet seit den 90er Jahren Dramaturgie und Drehbuchschreiben.
Wie funktionieren Storyaufbau, Spannung und die Vermittlung von Emotionen im Film? Wie viel Hollywood-Handwerk können wir beim Schreiben unserer Geschichten gebrauchen?
Wir bitten darum, für die Analyse und praktische Arbeit Kurzgeschichten oder eine Szene aus einem längeren Text von maximal 2 Normseiten (ca. 3500 Zeichen) mitzubringen.
Eine Veranstaltungsreihe der Leipziger Buchmesse, des Verbandes freier Lektorinnen und Lektoren und des Selfpublisherverbands.
Moderator: Hans Peter Roentgen
Alles, was Ihr schon immer über das Lektorat wissen wolltet.
28.1.2019 Haus am Pfingstberg 15 Uhr, Graf-von-Schwerin-Straße 3, 14469 Potsdam
"Die perfekte Insel" ist eine Reiseerzählung über die Malediven.
Mehr: https://www.amazon.de/l/B00JOD9YBU
Haus der Begegnung, Zum Teufelssee 30, 14478 Potsdam:
17.01., 17.30 - Thema: Buchvorstellung „Kaleidoskop“ und Lesung
Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
26.01., 15.00 - Thema: Kaleidoskop oder Besuch bei Hölderlin. Nach-Denk-Szenen aus einem Traumhaushaus
am 5.Mai 2018 um 20:00 Uhr
Vom Leben kunstvoll erzählen-vielfarbige Stimmen der Poesie in
Lyrik und Prosa
kurios, fantastisch, skurril, fiktiv, kriminell, liebevoll,
romantisch, erotisch, suffizient, großartig
Es lesen Brandenburger Autoren:
Ute Apitz, Harms Cyrill Bellin, Thomas Frick, Arnold Pistiak,
Heidi Ramlow, Hans Bäck (Österreich)
Moderation: Ursula Kramm Konowalow
Ökospeicher e.V.
Am Gutshof 1
15326 Lebus OT Wulkow
Tel. 033602 / 419422
Fax: 033602 / 419 427
Anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz veranstaltet das Literatur-Kollegium Brandenburg (LKB) am Montag, den 14. November um 18 Uhr im Haus „Zum güldenen Arm“ eine Lesung mit dem Autor Manfred Richter. „Die Legende Löwenix. Ein ungesicherter Bericht über die Liebe und andere Merkwürdigkeiten im Leben des Gottfried Wilhelm Leibniz“ heißt Richters Roman, den er zunächst als Drehbuch für einen Spielfilm verfasste.
Im Gespräch mit Ute Meesmann und Lutz-Rüdiger Schöning erzählt Richter über seine umfangreichen Recherchereisen auf den Spuren von Leibniz und über die Entstehungsgeschichte seines Buches. Das Literatur Kollegium Brandenburg will mit dieser Veranstaltung an den deutschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz erinnern und sein Gründungsmitglied Manfred Richter würdigen. Gemeinsam mit dem Kulturbund Brandenburg lädt das LKB daher bei heißen Getränken und passendem Gebäck in das Haus „Zum güldenen Arm“ ein. Herbstliche Kleidung erwünscht.
Beginn am 14.11.2016 um 18 Uhr, Herrmann-Elflein-Str. 3 in Potsdam
Infos unter e-mail: ute.meesmann@gmx.de
gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Herbstveranstaltungen zum 25-jährigen Vereinsjubiläum
3. September, 18:30 Uhr: Ute Apitz: "Liederliche Lesung" (Ev. Seniorenzentrum Ketzin)
5. September, 19:30 Uhr: Maik Altenburg & Henry-Martin Klemt (Theater Frankfurt)
12. September, 15 Uhr: Ursula Kramm-Konowalow & Heinrich von der Haar: "Kindheit in Ost und West" (Mankmußer Kirche)
19. September, 15 Uhr: Manfred Richter: "Jakobs Augen" (SinnenReich, Groß Glienicke)
25. September, 14 Uhr: Kinderworkshop mit Ute Meesmann (Hort Kastanienhof, Potsdam)
25. September, 19 Uhr: Elke Hübener-Lipkau, Ute Meesmann & Hedy Rönz: "Täuschungen" (Mehrgenerationenhaus Bergholz-Rehbrücke)
3. Oktober, 16 Uhr: Heinrich von der Haar: "Mein Himmel brennt" (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
4. Oktober, 15 Uhr: Justyna Fijalkowska & Heinrich von der Haar: "Dorf- und Landleben"
(Fraenger-Haus, Potsdam)
7. Oktober: "Kindheit in Polen - Kindheit in Deutschland" (Bibliothek Prenzlau)
11. Oktober, 11 Uhr: Jana Weinert & Robert Schieding (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
13. Oktober: Andrea Lauer: "Frauen fühlen überall" (Stadtbibliothek Karow)
19. Oktober, 18:30 Uhr: Ursula Kramm-Konowalow u.a. (Dt.-poln. Verein, Cottbus)
23. Oktober, 19:00 Uhr: Hanna Haupt & Gabriele Thiere: "Ungesehen, Ungehört, ungesagt"
(Galerie-Café 11-line, Potsdam)
25. Oktober, 11 Uhr: Lutz-Rüdiger Schöning (Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner)
25. Oktober, 17 Uhr: Elke Hübener-Lipkau & Heinrich von der Haar: "Land- und Liebesleben"
(Dorfkirche Fahlhorst)
27. Oktober, 19 Uhr: LitMatsch: Experimentelle Werkstattlesung (Matschkes Galerie-Café, Potsdam)
27. Oktober, 20 Uhr: Carmen Winter: "Heimat - Liebe - Erinnerung" (Burg Bad Belzig)
31. Oktober, 20 Uhr: Henry-Martin Klemt: "was ich will/mich ritt die schöne kellnerin" (Theater Frankfurt)
6. November: Jana Weinert: "Wilder Garten - offenes Land" (Viktoria Eck, Potsdam)
7. November, 15 Uhr: Präsentation "SchriftZüge 13" (Lavendelhof Marquardt)
15. November: Marianne Schmidt & Melinda Kovács-Mosbacher: "Wurzeln und Wege"
(Landarbeiterhaus, Kleinmachnow)
30. November: Harms Cyrill Bellin & Ursula Kramm-Konowalow (Galerie EROSA, Mankmuß)
3. Dezember, 18 Uhr: Astrid Vehstedt: Sonutarium Labyrinth (Heimatstuben Letschin)
18. Dezember, 19 Uhr: LKB-Jubiläumsfeier (Matschkes Galerie-Café, Potsdam)